Neue Energiegemeinschaft Mölltal entsteht Unter dem interessanten Titel „Energie4Mölltal eGen“ etabliert sich gerade im Kärntner Mölltal eine Erneuerbare Energie Gemeinschaft (EEG). Bis zu 1.000 Teilnehmer werden erwartet.
EEG Göllersdorf – die Pionier-Gemeinschaft Die EEG Göllersdorf wurde von Freunden und Nachbarn als einer der ersten EEGs überhaupt gestartet und ist allein deswegen schon eines der wegweisenden Pilotprojekte.
eFriends öffnet seine Plattform – Gutmann aus Tirol ist schon dabei Energiewende ist gleich Sonnenwende! Nimmt man diese ernst, ist die Produktion der Energie durch Millionen kleine, dezentrale Erzeuger die sich miteinander intelligent verbinden alternativlos.
Erfolgreiche EEG-Versammlung in Grabern Bürger und Bürgerinnen informierten sich über die Graberner Energie-Gemeinschaft.
Göllersdorf startet mit den eFriends eine EEG Als eine der ersten Gemeinden startet Göllersdorf den Versuch, die noch etwas verworrene Gesetzeslage zu nutzen.
Energie-Gemeinschaft Grabern: Jeder kann mitmachen Der Bürgermeister von Grabern (NÖ) im Interview. Die Energie-Gemeinschaft nutzt den Gemeindebürgern direkt.
„Wir machen die Energie dezentral und demokratisch“ Ein Wiener Startup freut sich auf die neuen Möglichkeiten, bei lokalen Eneregie-Gemeinschaften teilzunehmen.
Hardegg: Strom-Gemeinschaft für die Volksschule Alle Haushalte können ihren überschüssigen Photovoltaik-Strom direkt an die lokale Volksschule in Pleissing liefern.
Retzer Land: Lokale Energie, 30 Haushalte mit Technikpaketen Das Forschungsprojekt der FFG Beyond untersucht die Möglichkeiten lokaler Energiesysteme.
Weinpakete finanzieren eine 37-kWp-Photovoltaikanlage Collective Energy hat mit dem niederösterreichischen Weingut Michael Auer ein gemeinschaftliches Projekt zum Klimaschutz gestartet.
E-Gemeinschaften 3: Mit Windrad und regionaler Photovoltaik Die Verbände der Erneuerbaren Energie möchten auch die Windkraft – Netzebene 4 - in die Energie-Gemeinschaften integrieren können.
E-Gemeinschaften: Biomasse-Wärmenetz wird Stromlieferant Warum nicht auch ein Biomasse-Wärmenetz mit der Photovoltaik kombinieren?