Wie errechne ich verlässlich meine Strompreise aus einer Erneuerbare Energie-Gemeinschaft? Hier ist der Rechner.

Website der EEG-Koordinierungsstelle
Die EEG-Koordinierungsstelle fasst die Grundlagen zusammen und bietet Tools zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit einer EE-Gemeinschaft.

Es wird viel geredet über die Erneuerbare Energie-Gemeinschaften (EEG), die neuerdings in Österreich als einem der ersten Länder der Union gesetzlich ermöglicht wurden. Jedoch ist vielen präsumptiven Teilnehmer:innen nicht klar, wieviel so ein EEG kostet und was es bringt.

Die Bundesregierung hat zur Beantwortung dieser Frage ein Rechner-Tool online gestellt, mit dem sich die Gemeinschaft schlau machen kann. Es findet sich auf der neuen Webseite der „Österreichischen Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften“.

Wirtschaftlichkeit kann berechnet werden
Dieses Berechnungstool dient dazu, die Wirtschaftlichkeit der Teilnahme an einer Erneuerbare- Energie-Gemeinschaft, sowie die mit erneuerbarer Energieerzeugung einhergehende CO2- Ersparnis abzuschätzen. Es wird bei den Berechnungen zwischen Teilnehmern mit eigener Photovoltaik (PV)-Anlage sowie Teilnehmern ohne eigener PV-Anlage unterschieden.

Des Weiteren gibt es die Möglichkeit zwischen bereits installierten und neu geplanten PV-Anlagen zu unterscheiden. Im Falle neu geplanter PV-Anlagen werden Investitionskosten den zu erwirtschaftenden Erlösen gegenübergestellt. Der sogenannte Quartierspeicher, also eine Batterie zur Speicherung nicht verbrauchten Stroms, ist für alle Energiegemeinschaftsteilnehmer nutzbar und erhöht den Anteil an erneuerbarer PV- Erzeugung, der lokal verbraucht werden kann.

Das Benefit-Tool der Koordinationsstelle.

Kommentar schreiben

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite benutzerfreundlicher zu gestalten. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.