Hier einige Informationen zur praktischen Umsetzung und Berechnung einer Erneuerbaren Energiegemeinschaft.

EEG-Tabelle
Das Benefit-Tool hilft bei der Berechnung der finanziellen Gegebenheiten einer EEG. Tabelle: Klima- und Energiefonds

Seit Juli 2021 besteht die Möglichkeit zur Gründung einer BEG (Bürger-Energie-Gemeinschaft) und/oder EEG (Erneuerbaren Energiegemeinschaft), dass ist mittlerweile längst allen bekannt. Weniger bekannt hingegen ist die Tatsache, dass die Umsetzung aus technischen Gründen in beiden Fällen jedoch nur mit einer wesentlichen Einschränkungen möglich ist. So können theoretisch jetzt schon beliebig viele Teilnehmer Strom beziehen, allerdings nur von einer einzelnen Einspeisung.

Hier ein konkretes Beispiel:

Konkretes Beispiel dazu. Ich habe eine 5 kWp Anlage am Dach und gründe mit meinem Nachbarn einen Verein. Realistisch geschätzt bleiben von meiner Photovoltaikanlage knapp 2000 kWh übrig die mein Nachbar zu sagen wir 12 Cent bei mir kaufen kann. Er zahlt die 12 Cent gerne, nicht nur weil es aktuell ein extrem guter Preis wäre, sondern weil er durch die verminderten Netzkosten und Abgaben immer noch wesentlich billiger ist als beim Energielieferanten, von der Nachhaltigkeit ganz abgesehen. 

Die EAG-Nebel lichten sich

Als das EAG (Erneuerbaren Ausbau Gesetz) im Juli 21 mit einiger Verspätung veröffentlicht wurde war ein sinnvoller Schritt, auch wenn zu diesem Zeitpunkt noch vieles, so auch die technische Umsetzung, ungeklärt war. Einiges davon wie z.B. wie hoch nun die eigentliche Netzkostenersparnis ausfällt, ist mittlerweile geklärt.

Netzkosten-Ersparnis erechnen

Bei der Netzkostenersparnis wird zwischen lokal (selbe Trafostation) und regional (selbes Umspannwerk) unterschieden. Dabei liegt die Netzkostenersparnis im Lokalbereich bei 57 % (Niederspannungsbereich) wohingegen die Netzkostenreduktion im Regionalbereich für Haushaltskunden bei 28 % (Netzebene 6/7) liegt und für größere Anlagen wie z.B. Gewerbe bei 64 % (Netzebene 4-5) liegt.

Beispiel der Netzkostenersparnis EEG im Niederösterreichischen Netzgebiet (siehe auch unsere Bericht über das zugrundeliegende Benefit-Tool der Koordinationsstelle Energiegemeinschaften).

eFriends Marksz Berechnung EEG NÖ 4taoas5y

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zur Erklärung: Bei einem Stromverbrauch von 3.500 kWh pro Jahr könnten – in diesem Beispiel oben – ein Drittel aus der lokalen EEG bezogen werden. Es ergibt sich eine Jahresersparnis von 26,67 Euro.

Ausführlichere Erklärungen zur Berechnung finden Sie hier.

Teil 2 der Berechnung folgt in Kürze auf dieser Website.

Quelle: eFriends 

Kommentar schreiben

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite benutzerfreundlicher zu gestalten. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.