Hier kann ein EEG sinnvoll sein: Große Anlagen können Überschüsse verkaufen. Foto: Sonnenkraft Wir gründen eine EEG - Teil 2 Auch wenn man seit Juli 2021 im EAG das Recht auf eine EEG hat so ist diese aktuell doch nur rudimentär umsetzbar. Analyse von Martin-Christian Marksz (eFriends).
Wir gründen eine EEG - Teil 1 Hier einige Informationen zur praktischen Umsetzung und Berechnung einer Erneuerbaren Energiegemeinschaft.
Beispiele und Tipps zum Verständnis der E-Gemeinschaften Hier wollen wir dir einen Überblick geben, wie man eine Energie-Gemeinschaft bewertet und vorbereitet.
Welche Arten von Energie-Gemeinschaften gibt es? Wofür sind welche Formen der Energie-Gemeinschaften gedacht?
Vorteile einer PV-Gemeinschaftsanlage Durch die gemeinschaftliche Errichtung und den Betrieb einer solchen Anlage können vormals reine Stromverbraucher gemeinsam Strom erzeugen, den erzeugten Strom selbst nutzen und sich damit in gewissem Ausmaß selbst ...
Energie-Gemeinschaft: Strom produzieren und selbst verkaufen Es tut sich etwas unter den Photovoltaik-Modulen: Mit einer Energie-Gemeinschaft wie den eFriends können auch zwischen privaten Stromerzeugern die Kilowattsstunden gehandelt und abgerechnet werden.
Privater Stromverkauf: Energie-Gemeinschaften im Entstehen Bald wird es möglich sein, seinen selbst erzeugten Strom an andere Privatkunden zu verkaufen.
Energiewende in Gemeinschaft Im Rahmen eines Innovationsprojekts von Wien Energie entsteht im Wiener „Viertel Zwei“ eine der ersten Energiegemeinschaften Europas.